next up previous contents
Nächste Seite: 3.2 Eingeben eines Hamster-Programms Aufwärts: 3 Ihr erstes Hamster-Programm Vorherige Seite: 3 Ihr erstes Hamster-Programm   Inhalt


3.1 Gestaltung eines Hamster-Territoriums

Als erstes wollen wir ein Hamster-Territorium aufbauen, in dem unser Programm ablaufen soll. Das geschieht im Simulation-Fenster (siehe auch Abbildung 2). In der Mitte sehen wir das Hamster-Territorium, darüber eine so genannte Toolbar mit graphischen Buttons. Fahren Sie einfach mal mit der Maus über die einzelnen Buttons der Toolbar, dann erscheint jeweils ein Tooltipp, der beschreibt, wozu dieser Button dient.

Zunächst werden wir die Größe des Territoriums anpassen. Klicken Sie dazu auf den Button ,,Neues Territorium`` (erster Button von links). Es erscheint eine Dialogbox, in der Sie die gewünschte Anzahl an Reihen und Spalten eingeben können. Um die dort erscheinenden Werte (jeweils 10) ändern zu können, klicken Sie mit der Maus auf das entsprechende Eingabefeld. Anschließend können Sie den Wert mit der Tastatur eingeben. Nach der Eingabe der Werte klicken Sie bitte auf den OK-Button. Die Dialogbox schliesst sich und das Territorium erscheint in der angegebenen Größe. Achtung: Wenn Sie die Größe des Territoriums ändern, wird das Territorium automatisch komplett geleert!

Nun werden wir den Hamster, der immer im Territorium sitzt, - im objektorientierten Hamster-Modell wird er Standard-Hamster genannt - umplatzieren. Dazu klicken wir mit der Maus auf den Button ,,Hamster versetzen`` (vierter Button von links). Dieser Button ist nun aktiviert. Das erkennt man an dem etwas dunkleren Hintergrund. Solange er aktiviert ist, kann der Standard-Hamster im Territorium auf eine andere Kachel gesetzt werden. Klicken Sie dazu einfach auf die entsprechende Kachel.

Standardmäßig schaut der Standard-Hamster nach Osten. Mit dem Button ,,Hamster drehen`` (fünfter Button von links) können Sie jedoch seine Blickrichtung ändern. Jedes Mal, wenn Sie auf den Button klicken, dreht er sich um 90 Grad nach links.

Normalerweise hat der Standard-Hamster 0 Körner im Maul. Mit Hilfe des Buttons ,,Körner im Maul`` (sechster Button von links) lässt sich dies ändern. Wenn Sie auf den Button klicken, erscheint eine Dialogbox. Sie sehen eine Zahl, die die aktuelle Anzahl an Körnern im Maul des Hamsters angibt. Wenn Sie diese Anzahl ändern wollen, tippen Sie einfach über die Tastatur die gewünschte Zahl ein und klicken Sie anschließend auf den OK-Button in der Dialogbox. Die Dialogbox wird anschließend automatisch wieder geschlossen.

Nun wollen wir auf einigen Kacheln Körner platzieren. Hierzu dient der Button ,,Körner setzen`` (siebter Button von links). Wenn Sie ihn mit der Maus anklicken, wird er aktiviert. Der bis jetzt aktivierte ,,Hamster versetzen``-Button wird automatisch deaktiviert. Es kann immer nur ein Button aktiviert sein. Solange der ,,Körner setzen``-Button aktiviert ist, können Sie nun auf die Kacheln des Territoriums Körner legen. Klicken Sie dazu mit der Maus auf die entsprechende Kachel. Es erscheint eine Dialogbox, in der Sie die gewünschte Anzahl an Körnern eingeben können. Anschließend müssen Sie auf den OK-Button in der Dialogbox klicken. Diese schließt sich und auf der Kachel sehen Sie die angegebene Anzahl an Körnern. Dabei gilt: Es werden maximal 12 Körner angezeigt, auch wenn dort mehr Körner liegen. Wenn Sie die genaue Anzahl an Körnern auf einer Kachel ermitteln möchten, fahren Sie einfach mit der Maus über die Kachel. Es erscheint ein Tooltipp, in dem die Anzahl an Körnern auf der Kachel angegeben wird.

Sie können übrigens auch die Körneranzahl auf mehreren Kacheln gleichzeitig festlegen. Klicken Sie dazu mit der Maus auf eine Kachel und ziehen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste über die Kacheln, deren Körneranzahl Sie ändern möchten. Erst, wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint die Dialogbox. Geben Sie dann die Anzahl ein und klicken Sie den OK-Button. Die Körneranzahl wird auf allen Kacheln verändert, die Sie vorher markiert hatten.

Mauern werden ähnlich wie Körner auf Kacheln platziert. Aktivieren Sie zunächst den ,,Mauer setzen``-Button (achter Button von links). Klicken Sie anschließend auf die Kacheln, die durch eine Mauer blockiert werden sollen.

Möchten Sie bestimmte Kacheln im Territorium wieder leeren, so dass weder eine Mauer noch Körner auf ihnen platziert sind, so aktivieren Sie den ,,Kachel löschen``-Button (neunter Button von links). Klicken Sie anschließend auf die Kacheln, die geleert werden sollen.

So, jetzt wissen Sie eigentlich alles, was notwendig ist, um das Hamster-Territorium nach Ihren Wünschen zu gestalten. Bevor Sie weiterlesen, erzeugen Sie als nächstes das in Abbildung 2 skizzierte Territorium.

Sie können ein bestimmtes Territorium auch in einer Datei abspeichern, wenn Sie es irgendwann noch einmal benutzen möchten, ohne alle Eingaben erneut zu tätigen. Drücken Sie einfach auf den ,,Territorium speichern``-Button (dritter Button von links) und geben Sie in der sich öffnenden Dateiauswahl-Dialogbox einen Namen an, zum Beispiel MeinErstesTerritorium. Wenn Sie dann auf den OK-Button klicken, wird das Territorium in einer Datei mit diesem Namen gespeichert. Der Dateiname erhält übrigens automatisch die Endung ,,.ter``.

Zum Wiederherstellen eines gespeicherten Territoriums, klicken Sie auf den ,,Territorium öffnen``-Button (zweiter Button von links). Es erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox. In der Mitte werden die Namen der existierenden Dateien mit abgespeicherten Territorien angezeigt. Klicken Sie mit der Maus auf den Dateinamen, in dem das Territorium abgespeichert ist, das Sie laden möchten. Wenn Sie danach auf den OK-Button klicken, schließt sich die Dateiauswahl-Dialogbox und das abgespeicherte Territorium wird wieder hergestellt.


next up previous contents
Nächste Seite: 3.2 Eingeben eines Hamster-Programms Aufwärts: 3 Ihr erstes Hamster-Programm Vorherige Seite: 3 Ihr erstes Hamster-Programm   Inhalt
Ditrich Boles 2006-02-01