Nächste Seite: 1.8 Anmerkungen zur alten
Aufwärts: 1 Einleitung
Vorherige Seite: 1.6 Änderungen in Version
Inhalt
Gegenüber der Version 2.0 des Hamster-Simulators enthält Version 2.1 folgende Änderungen:
- Ein paar Fehler wurden behoben, bspw. der Fehler beim Schließen des Simulators, wenn eine oder mehrere
Dateien noch nicht gespeichert wurden.
- Das Simulation-Fenster erscheint nun beim Start des Simulators größer.
- Linkshänder können nun im Editor auch <ctrl><Einfg> zum Kopieren und <Shift><Einfg> zum Einfügen
nutzen.
- Über eine so genannte Property-Datei können sie bestimmte Voreinstellungen überlagern.
Die Datei muss den Namen ,,hamster.properties`` haben und sich in dem Ordner befinden, wo sich auch
die Dateien ,,hamstersimulator.jar`` bzw. ,,hamstersimulator.bat`` befinden. Momentan sind folgende
Einstellungen möglich:
- security: Befindet sich in der Datei ,,hamster.properties`` eine Zeile mit dem Text security=false, wird der
so genannte Security-Manager ausgeschaltet. Das bedeutet, Hamster-Programme dürfen auf die
Festplatte zugreifen und dürfen Dateien lesen und in Dateien schreiben. Damit ist es bspw. auch
möglich, aus Hamster-Programmen heraus Sounds abzuspielen. Aber Vorsicht, sollten sie diese
Option gesetzt haben, empfehle ich Ihnen dringend, keine fremden Hamster-Programme auszuführen.
Sind diese bspw. böswillig geschrieben, könnten sie Ihnen prinzipiell die gesamte Festplatte
löschen.
Standardmäßig steht in der Property-Datei security=true.
- workspace: Standardmäßig erscheint im Dateibaum als oberster Ordner ein Ordner names
Programme, der so genannte Workspace-Ordner.
Er repräsentiert den Unterordner Programme des Ordners, in dem sich
die Dateien ,,hamstersimulator.jar`` bzw. ,,hamstersimulator.bat`` befinden.
In diesem Ordner werden alle Hamster-Programme und Hamster-Territorien abgespeichert.
Durch Setzen der Property workspace1 kann ein anderer Ordner als Workspace-Ordner festgelegt werden.
Befindet sich in der Datei eine Zeile, die mit dem Text workspace= beginnt, wird der
dahinter angegebene Ordner als Workspace-Ordner gesetzt, bspw.
workspace=C:/Dokumente und Einstellungen/karl oder
workspace=C:/Dokumente und Einstellungen/heidi/Eigene Dateien.
Der angegebene Ordner muss existieren und er muss lesbar und beschreibbar sein!
Achten Sie bitte darauf, dass in dem Ordner-Namen keine Sonderzeichen vorkommen (bspw. ein
Ausrufezeichen), da die aktuelle Java-Version (5.0) im Moment nicht damit zurecht kommt.
Für Windows-Nutzer ist es wichtig zu wissen, dass die
-Zeichen in den Ordner-Namen
durch ein /-Zeichen ersetzt werden müssen. Alternativ kann auch jedes
-Zeichen
verdoppelt werden.
Standardmäßig steht in der Property-Datei workspace=Programme.
Mehr Informationen zu Properties finden Sie im Abschnitt 5.
Nächste Seite: 1.8 Anmerkungen zur alten
Aufwärts: 1 Einleitung
Vorherige Seite: 1.6 Änderungen in Version
Inhalt
Ditrich Boles
2008-03-17