Das Hamster-Territorium befindet sich im Simulation-Fenster. Es umfasst standardmäßig 10 Reihen und 10 Spalten. Der Standard-Hamster - das ist der blaue Hamster - steht auf der Kachel ganz oben links, also der Kachel mit den Koordinaten (0/0). Er hat 0 Körner im Maul und schaut nach Osten.
Oberhalb des Hamster-Territoriums befindet sich eine Toolbar mit Graphik-Buttons (siehe auch Abbildung 17). Die ersten drei Buttons von links dienen zum Verwalten von Hamster-Territorien. Mit den Buttons vier bis neun kann das Hamster-Territorium umgestaltet werden. Mit dem zehnten und elften Button lässt sich das Erscheinungsbild des Territoriums verändern. Die restlichen Buttons sowie der Schieberegler haben beim Ausführen von Hamster-Programmen eine Bedeutung.
Durch Anklicken des ,,Neues Territorium``-Buttons (erster Toolbar-Button von links) können Sie die Größe des Territoriums verändern. Es öffnet sich eine Dialogbox mit zwei Eingabefelder, in denen Sie die gewünschte Reihen- und Spaltenanzahl eingeben können. Nach Drücken des OK-Buttons schließt sich die Dialogbox und das Territorium erscheint in der angegebenen Größe. Aber Achtung: Nach dem Ändern der Größe des Territoriums sind alle Kacheln leer und der Standard-Hamster nimmt seinen Standardzustand ein.
Um den Standard-Hamster im Hamster-Territorium auf eine andere Kachel zu platzieren, müssen Sie zunächst im Simulation-Fenster in der Toolbar den ,,Hamster versetzen``-Button (vierter Toolbar-Button von links) anklicken. Dadurch aktivieren Sie die Hamster-Versetzen-Funktion. Sie erkennen dies daran, dass der Hintergrund des Buttons nun dunkler erscheint. Solange die Funktion aktiviert ist, können Sie nun durch Anklicken einer Kachel den Standard-Hamster auf diese Kachel platzieren.
Eine Deaktivierung der Hamster-Versetzen-Funktion ist durch Anklicken des ,,Körner setzen``-, ,,Mauer setzen``- oder ,,Kachel löschen``-Buttons und der damit verbundenen Aktivierung der entsprechenden Funktion möglich.
Um die Blickrichtung des Standard-Hamsters zu ändern, klicken Sie bitte den ,,Hamster drehen``-Button (fünfter Toolbar-Button von links) an. Bei jedem Klick auf diesen Button dreht sich der Standard-Hamster um 90 Grad linksum.
Um die Anzahl an Körnern im Maul des Standard-Hamster festzulegen, klicken Sie bitte den ,,Körner im Maul``-Button (sechster Toolbar-Button von links) an. Es öffnet sich eine Dialogbox mit einem Eingabefeld. In diesem Eingabefeld erscheint die aktuelle Anzahl an Körnern im Maul des Standard-Hamsters. Sie können nun in das Eingabefeld die gewünschte Anzahl eingeben. Klicken Sie anschließend den OK-Button, um die Eingabe zu bestätigen. Die Dialogbox schließt sich und der Standard-Hamster hat die eingegebene Anzahl an Körnern im Maul.
Um auf einzelnen Kacheln des Hamster-Territoriums Körner zu platzieren, müssen Sie zunächst im Simulation-Fenster in der Toolbar den ,,Körner setzen``-Button (siebter Toolbar-Button von links) anklicken. Dadurch aktivieren Sie die Körner-Setzen-Funktion. Sie erkennen dies daran, dass der Hintergrund des Buttons nun dunkler erscheint. Solange die Funktion aktiviert ist, können Sie nun durch Anklicken einer Kachel die Körneranzahl auf dieser Kachel festlegen. Nach Anklicken der entsprechenden Kachel erscheint eine Dialogbox mit einem Eingabefeld, in das Sie die gewünschte Anzahl an Körnern eingeben können. Nach Klicken des OK-Buttons schließt sich die Dialogbox und die Körner erscheinen auf der Kachel.
Dabei gilt: Bei einer Körneranzahl bis 12 werden entsprechend viele Körner auf der Kachel angezeigt. Bei einer Körneranzahl größer als 12 werden immer nur 12 Körner angezeigt. Wie viele Körner tatsächlich auf der Kachel liegen, können Sie ermitteln, wenn Sie den Mauscursor auf die entsprechende Kachel verschieben. Es erscheint ein Tooltipp, in dem die Koordinaten der Kachel sowie die genaue Körneranzahl ersichtlich sind.
Es ist auch möglich, die Anzahl an Körnern auf mehreren Kacheln gleichzeitig festzulegen. Klicken Sie dazu die Maus auf einer der Kacheln und ziehen Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste über die anderen Kacheln. Alle betroffenen Kachel werden zunächst durch ein Korn in der Mitte markiert. Wenn Sie dann die Maustaste loslassen, erscheint die Dialogbox zur Eingabe der Körneranzahl. Die Anzahl an Körnern, die sie jetzt eingeben, wird dann auf allen markierten Kacheln abgelegt.
Eine Deaktivierung der Körner-Setzen-Funktion ist durch Anklicken des ,,Hamster versetzen``-, ,,Mauer setzen``- oder ,,Kachel löschen``-Buttons und der damit verbundenen Aktivierung der entsprechenden Funktion möglich.
Um auf einzelnen Kacheln des Hamster-Territoriums Mauern zu platzieren, müssen Sie zunächst im Simulation-Fenster in der Toolbar den ,,Mauer setzen``-Button (achter Toolbar-Button von links) anklicken. Dadurch aktivieren Sie die Mauer-Setzen-Funktion. Sie erkennen dies daran, dass der Hintergrund des Buttons nun dunkler erscheint. Solange die Funktion aktiviert ist, können Sie nun durch Anklicken einer Kachel auf dieser Kachel eine Mauer platzieren.
Dabei gilt: Es nicht nicht möglich, auf einer Kachel, auf der sich aktuell ein Hamster befindet, eine Mauer zu platzieren. Liegen auf einer angeklickten Kachel Körner, werden diese gelöscht.
Es ist auch möglich, auf mehreren Kacheln gleichzeitig Mauern zu platzieren. Klicken Sie dazu die Maus auf einer der Kacheln und ziehen Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste über die anderen Kacheln. Auf allen Kacheln werden unmittelbar Mauern gesetzt.
Eine Deaktivierung der Mauer-Setzen-Funktion ist durch Anklicken des ,,Hamster versetzen``-, ,,Körner setzen`` oder ,,Kachel löschen``-Buttons und der damit verbundenen Aktivierung der entsprechenden Funktion möglich.
Um einzelne Kacheln des Hamster-Territoriums zu löschen, d.h. gegebenenfalls vorhandene Körner bzw. Mauern zu entfernen, müssen Sie zunächst im Simulation-Fenster in der Toolbar den ,,Kachel löschen``-Button (neunter Toolbar-Button von links) anklicken. Dadurch aktivieren Sie die Kachel-Löschen-Funktion. Sie erkennen dies daran, dass der Hintergrund des Buttons nun dunkler erscheint. Solange die Funktion aktiviert ist, können Sie nun durch Anklicken einer Kachel diese Kachel löschen.
Es ist auch möglich, mehrere Kacheln gleichzeitig zu löschen. Klicken Sie dazu die Maus auf einer der Kacheln und ziehen Sie den Mauscursor bei gedrückter Maustaste über die anderen Kacheln. Alle Kacheln, die nach Loslassen der Maustaste gelöscht werden, werden durch ein rotes X gekennzeichnet.
Eine Deaktivierung der Kachel-Löschen-Funktion ist durch Anklicken des ,,Hamster versetzen``-, ,,Körner setzen`` oder ,,Mauer setzen``-Buttons und der damit verbundenen Aktivierung der entsprechenden Funktion möglich.
Sie können einmal gestaltete Hamster-Territorien in einer Datei abspeichern und später wieder laden. Zum Abspeichern des aktuellen Territoriums drücken Sie bitte den ,,Territorium speichern``-Button (dritter Toolbar-Button von links). Es öffnet sich eine Dateiauswahl-Dialogbox. Hierin können Sie den Ordner auswählen und den Namen einer Datei eingeben, in die das aktuelle Territorium gespeichert werden soll. Namen von Dateien mit Hamster-Territorien bekommen übrigens automatisch die Endung ,,.ter``.
Abgespeicherte Hamster-Territorien können mit dem ,,Territorium öffnen``-Button (zweiter Toolbar-Button von links) wieder geladen werden. Klicken Sie hierzu den Button. Es erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox, in der Sie die zu ladende Datei auswählen können. Nach dem Anklicken des OK-Buttons schließt sich die Dialogbox und das entsprechende Hamster-Territorium ist wiederhergestellt.
Achtung: Der Zustand des Hamster-Territoriums, der vor dem Ausführen der Territorium-Öffnen-Funktion Gültigkeit hatte, ist unwiderruflich verloren. Speichern Sie ihn daher gegebenenfalls vorher ab.
Um eine Datei mit einem abgespeicherten Hamster-Territorium umzubenennen, klicken Sie bitte den ,,Territorium öffnen``-Button an (zweiter Toolbar-Button von links). Es öffnet sich eine Dateiauswahl-Dialogbox. Klicken Sie dann im mittleren Bereich der Dateiauswahl-Dialogbox zweimal - mit Pause zwischendurch - auf den Namen der Datei. Die textuelle Darstellung des Namens wird dann zu einem Eingabefeld, in der man über die Tastatur den Namen verändern kann. Klicken Sie anschließend den OK-Button, wenn Sie die umbenannte Datei gleich öffnen wollen, oder den Abbrechen-Button, wenn Sie nur eine Umbenennung vornehmen wollen.
Das Löschen und Verschieben einer Datei mit einem abgespeicherten Territorium ist nur mittels des Betriebssystems möglich (siehe Abschnitt 4.8).
Durch Anklicken des ,,Vergrößern``- bzw. ,,Verkleinern``-Buttons (zehnter und elfter Toolbar-Button von links) können Sie die Darstellung der Hamster-Territoriums manipulieren. Bei jedem Klick auf einen dieser Buttons erscheint es vergrößert bzw. verkleinert. Eine Verkleinerung ist dabei nur bis zu einem bestimmten Maß möglich, so dass man auch noch etwas erkennen kann.