Wer bin ich?

Ich bin langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Informatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dort habe ich im Jahr 1994 mein Informatik-Studium mit dem Diplom abgeschlossen und im Jahr 2002 zum Dr.-Ing. promoviert.

Meine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Entwicklung von Konzepten und Werkzeugen für die Programmierausbildung. In den letzten 30 Jahren habe ich in zahlreichen Projekten im Umfeld von Multimedia-Anwendungen, Internet-Technologien, digitalen Bibliotheken, E-Commerce und E-Learning mitgearbeitet.

In der Lehre bin ich seit 1994 zuständig für die Programmierausbildung der Studierenden in den Informatik-Studiengängen der Universität Oldenburg. Ich war über 20 Jahre lang für den Programmierkurs Java der Erstsemester verantwortlich. Aktuell biete ich spezielle praktische Lehrveranstaltungen im Umfeld von Java, Android und der Webprogrammierung an.

Dietrich Boles

Tools

In den letzten Jahren haben meine Studierenden und ich eine Menge an speziellen Werkzeugen für die Programmierausbildung entwickelt.

  • Java-Hamster-Modell

    Mit dem Hamster-Simulator erlernst du spielerisch die grundlegenden Konzepte der Programmierung.

  • Programmierkus Java

    Videos und Aufgaben zum Erlernen der Programmiersprache Java

  • Live-Web-IDE

    Webbrowser-basierte Entwicklungsumgebung für kollaborative Programmierkurse

  • Blockly-MPWs

    Blockbasierte Online-Programmierumgebungen für Mini-Programmierwelten

  • AlexaBlockly

    Interaktives grafisches Werkzeug zum einfachen Erstellen von Amazon Alexa Skills

  • Blockly-Prolog

    Interaktives grafisches Werkzeug zum Erlernen der logischen Programmiersprache Prolog

  • Programmiertheater

    Mehrere Werkzeuge zum Erlernen der Programmierung

  • Solist

    Werkzeug zum Entwickeln von Miniprogrammierwelt-Simulatoren

  • Objekt-Theater

    Werkzeug zum Erlernen der objektorientierten Programmierung

  • Threadnocchio

    Werkzeug zum Erlernen der parallelen Programmierung mit Java-Threads

  • Threadfoot

    API zum Erlernen der parallelen Programmierung mit Greenfoot

  • Droidfoot

    Portierung von Greenfoot-Szenarien nach Android

  • Starthilfe Informatik

    Buch zum Einstieg in die Informatik

Projekte

Eine Auswahl an Projekten, an denen ich in den letzten 30 Jahren mitgearbeitet habe.

  • Integration von eCommerce-Mechanismen in digitale Bibliotheken (Dissertation)

    In meiner Disseration (2202) habe ich mich mit der Forschungsfrage beschäftigt, wie man Inhalte digitaler Bibliotheken kostenpflichtig anbieten kann.

  • CELab

    Das Hauptziel des Labors für Content Engineering (CELab) bestand in der Schaffung eines Kompetenzzentrums für das eLearning. Dabei wurden insbesondere drei Schwerpunkte betrachtet: die Erstellung und Verwaltung von eLearning-Content und -Services, der Betrieb und die Weiterentwicklung von Lernmanagementsystemen und die Entwicklung virtueller eLearning-Marktplätze.

  • MOVEMENT

    Ziel des MOVEMENT-Projektes war die Entwicklung von Methoden, Modellen und Softwarewerkzeugen für die Analyse, Planung, Strukturierung und Implementierung interaktiver multimedialer Anwendungen.

  • Multimediales Gentechnisches Praktikum

    Ziel dieses BMBF-Projektes war die Konzeption und Realisierung eines rechnergestützten multimedialen Systems zur Unterstützung von Bio- und Gentechnologen in der Lehre und der praktischen Arbeit im Labor. Es ist ein "virtuelles Genlabor" entwickelt werden, das eine computerunterstützte interaktive Einführung in die Methoden der Molekularbiologie bietet, sowie die praktische Arbeit von Molekularbiologen unterstützt.

  • Multimediales Physikalisches Praktikum

    Ziel des BMBF-Projektes "Entwicklung eines interaktiven multimedialen Lernsystems auf der Basis des Werkes GESCHKE, D. (Hrsg.), Physikalisches Praktikum" war die Konzeption und Realisierung eines interaktiven multimedialen Lernsystems zum physikalischen Grundlagenpraktikum, das Texte, Lernprogramme und Multimediadaten miteinander verknüpft.

  • MeDoc/InterDoc/eVerlage

    Die BMBF-Projekte MeDoc, InterDoc und eVerlage hatten zum Ziel, kostenpflichtige volltextbasierte Informations- und Publikationsdienste zu konzipieren, prototypisch zu entwickeln und zu erproben. Entwickelt wurde eine verteilte elektronische Bibliothek, die hochwertige wissenschaftliche Literatur im Volltext mit multimedialen Elementen enthält.

  • XFantasy

    Im Projekt XFantasy wurde eine GUI-Framework für die Entwicklung interaktiver multimedialer Anwendungen entwickelt.

  • FMAD

    In meiner Diplomarbeit habe mit Hilfe des XFantasy-Frameworks das Tool FMAD entwickelt, das eine interaktive grafische Entwicklung multimedialer Anwendungen ermöglicht.

  • QPC++

    QPC++ war eine Erweiterung der Programmiersprache C++ um Konzepte für die parallele Programmierung.

Lehre

In den letzten 30 Jahren habe ich eine Vielzahl von Veranstaltungen an der Universität Oldenburg gehalten und hunderte von Abschlussarbeiten betreut und begutachtet. Weiterhin bin ich seit 2006 nebenberuflich Dozent an der Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg in Trägerschaft des IBS IT and Business School Oldenburg e. V.

Aktuell bin ich an der Universität Oldenburg für folgende Module verantwortlich und biete entsprechende Lehrveranstaltungen an.

  • Fortgeschritte Java-Technologien

    Ziel des Bachelor-Moduls ist es, den Studierenden fortgeschrittene Konzepte und Technologien der Java Plattform Standard Edition (Java SE) zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien nach der Veranstaltung selbstständig bei der Entwicklung eigener großer Anwendungen einsetzen können. Konkrete Veranstaltung in jedem Wintersemester ist das Java-Praktikum. Im Sommersemester gibt es eine Spezialveranstaltung für die parallele Programmierung mit Java-Threads.

  • Moderne Programmiertechnologien

    Ziel des Master-Moduls ist es, den Studierenden Konzepte aktueller moderner Programmiertechnologien zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien nach der Veranstaltung selbstständig bei der Entwicklung eigener komplexer Anwendungen einsetzen können. Konkrete Veranstaltung in jedem Wintersemester ist das Android-Praktikum.

  • Internet-Technologien

    Das Bachelor-Modul behandelt grundlegende Konzepte und Technologien für die Entwicklung Internet-basierter Anwendungen. Aktuelle Veranstaltung in jedem Sommersemester ist die Veranstaltung "Webprogrammierung". In der Vorlesung werden die Inhalte vermittelt. In einem Projekt entwickeln die Studierenden eigene größere Websites.

Veröffentlichungen

Dietrich Boles, Cornelia Boles: Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 3. durchgesehene Auflage, 04/2014
Dietrich Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 5. Auflage, 09/2013
Dietrich Boles: Threadnocchio. In: SIGS DATACOM GmbH (Hrsg.): JavaSPEKTRUM, Ausgabe 4 (August/September 2010), SIGS DATACOM GmbH, Troisdorf, S.10-12, 7/2010
Dietrich Boles: Solist - eine Entwicklungsumgebung für Miniprogrammierwelt-Simulatoren. In: Marco Thomas, Michael Weigend (Hrsg.): Informatik und Kultur, 4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, ZfL -Verlag, Münster, S.88-97, 5/2010
Dietrich Boles, Cornelia Boles: Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 523 Seiten, 10/2009
Dietrich Boles, Markus Schmees: Herausforderungen bei der Anpassung von Open Source Software an neue Einsatzbereiche. In: Stefan Fischer, Erik Maehle, Rüdiger Reischuk (Hrsg.): INFORMATIK 2009: Im Focus das Leben. Proceedings GI-Jahrestagung 2009, 28.9.-2.10.2009, Lübeck, GI-Edition Lecture Notes in Informatics, 154, Köllen Druck + Verlag, Bonn, S.339-339, 9/2009
Dietrich Boles: Threadnocchio - Einsatz von Visualisierungstechniken zum spielerischen Erlernen der parallelen Programmierung mit Java-Threads. In: Ulrike Jaeger, Kurt Schneider (Hrsg.): Software Engineering im Unterricht der Hochschulen, SEUH 11 - Hannover 2009, dpunkt.verlag, Heidelberg, S.131-143, 2/2009
Dietrich Boles: Parallele Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell: Programmierung mit Java-Threads. Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden, 6/2008
Dietrich Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Teubner-Verlag, Wiesbaden, 4., überarbeitete Auflage, 10/2007
Markus Schmees, Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Norbert Kleinefeld: Erweiterung eines LMS um hochschultypische Softwaresysteme. In: Martin Gaedke, Rolf Borgeest (Hrsg.): Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen: Quo vadis Universität 2.0?, Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe, S.111-127, Tagungsband zum Workshop IIM 2007, 3/2007
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Norbert Kleinefeld, Iván Marcos Poza, Dennis Reil, Matthias Runge, Markus Schmees, Stefan Willer: Einsatz des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP zur Unterstützung der Präsenzlehre der Universität Oldenburg. In: Christian Hochberger, Rüdiger Liskowsky (Hrsg.): Informatik 2006 Informatik für Menschen, Band 2, Gesellschaft für Informatik, Bonn, Köllen Druck+Verlag, Bonn, S.53-58, 10/2006
Dietrich Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Teubner Verlag, Wiesbaden, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 394 Seiten, 1/2006
Dietrich Boles: Spielerisches Erlernen der Programmierung mit dem Java-Hamster-Modell. In: Steffen Friedrich (Hrsg.): Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-60, Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, INFOS 2005, 11. GI- Fachtagung Informatik und Schule, 28.-30. September 2005 in Dresden, Köllen Druck+Verlag GmBH Bonn, S.243-252, 9/2005
Elith Wittrock, Heike Brunken-Winkler, Dietrich Boles, Arndt Schönberg, Rüdiger von Lemm: Die computergestützte multimediale Präsentation eines Naturschutzprojektes als Mittel zur Akzeptanzförderung. In: Natur und Landschaft - Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 80(2), Verlag W.Kohlhammer, Stuttgart, S.56-62, 2/2005
Dietrich Boles, Cornelia Boles: Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart - Leipzig - Wiesbaden, 536 Seiten, 9/2004
Dietrich Boles, Cornelia Boles, Markus Schmees: Erlösformen für Web-Content und –Services. In: T. Härder, S. Jähnichen (Hrsg.): Informatik - Forschung und Entwicklung, 18(3-4), Springer-Verlag Heidelberg, S.165-173, 4/2004
Dietrich Boles: Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. In: Klaus R. Dittrich, Wolfgang König, Andreas Oberweis, Kai Rannenberg, Wolfgang Wahlster (Hrsg.): Informatik 2003: Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Tagungsband der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 29.September - 2.Oktober 2003 in Frankfurt am Main, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, P-35, GI, Köllen Druck+Verlag GmBH, Bonn, S.45-49, 10/2003
Dietrich Boles, Markus Schmees: Kostenpflichtige Web-Services. In: Wolfgang Uhr, Werner Esswein, Eric Schoop (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2003: Märkte - Medien - Mobilität, Band I, Physica-Verlag, Heidelberg, S.385-403, WI 2003 in Dresden, 9/2003
Dietrich Boles: Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten. In: Gerhard Weikum, Harald Schöning, Erhard Rahm (Hrsg.): BTW 2003, Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW-Konferenz, 26.-28. Februar 2003, Leipzig, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings,, P-26, GI, Köllen Druck-Verlag GmBH, Bonn, S.394-403, 2003
Dietrich Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Teubner Verlag, Stuttgart, 2. durchgesehene Auflage, 5/2002
Dietrich Boles: Integration von Konzepten und Technologien des Electronic Commerce in digitale Bibliotheken. Dissertation, dissertation.de, Berlin, 2002
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, V. Claus, I. Wegener: Starthilfe Informatik. Teubner Verlag, Stuttgart, 2. durchgesehene Auflage, 2002
Dietrich Boles, Cornelia Haber: DDS: Ein Shop-System für den Information Commerce. In: Heinrich Jasper, Josef Küng, Gottfried Vossen (Hrsg.): Informationssysteme für E-Commerce (Schriftenreihe Informatik), Tagungsband EMISA-2000 Fachtagung, Universitätsverlag Rudolf Trauner, S.229-240, Volume 4 of Schriftenreihe Informatik, 2000
Dietrich Boles, Cornelia Haber, Frank Oldenettel: Das eVerlage-System: Verwaltung und Bereitstellung kostenpflichtiger hypermedialer Dokumente im Internet. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 37(214), dpunkt-Verlag, S.23-24, ISSN 1436-3011, 2000
Dietrich Boles, Cornelia Haber: Verkaufen und Kaufen digitaler Dokumente im WWW mit dem DDS-System. In: Wolfgang S. Wittig, S. Paul (Hrsg.): Tagungsband 8. Leipziger Informatik-Tage, S.19-22, 2000
Dietrich Boles, Cornelia Haber, Frank Oldenettel: Verwaltung kostenpflichtiger digitaler Dokumente im eVerlage-System. In: LIT'2M 8. Leipziger Informatik-Tage, Tagungsband, S.23-26, 2000
Dietrich Boles: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart - Leipzig, 350 Seiten, 9/1999
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann, Cornelia Haber, Andreas Kusserow, Stefan Lohrum, Dirk Menke, Jochen Meyer, Gerhard Möller, Ricarda Weber: The MeDoc-System - A Digital Publication and Reference Service for Computer Science. In: A. Barth, M. Breu, A. Endres, A. de Kemp (Hrsg.): Digital Libraries in Computer Science: The MeDoc Approach, LNCS, 1392, Springer Verlag, Berlin, S.13-19, 1998
Dietrich Boles, Andreas Kusserow, Gerhard Möller, Hans-Jürgen Appelrath, D.W. Fellner: Conception of the User Agent - The User Interface of the MeDoc-System. In: A. Barth, M. Breu, A. Endres, A. de Kemp (Hrsg.): Digital Libraries in Computer Science: The MeDoc Approach, LNCS, 1392, Springer Verlag, Berlin, S.35-49, 1998
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann, Cornelia Haber, Andreas Kusserow, Stefan Lohrum, Dirk Menke, Jochen Meyer, Gerhard Möller, Ricarda Weber: Das MeDoc-System - ein elektronischer Publikations- und Nachweisdienst für die Informatik. In: Informatik - Forschung und Entwicklung, 13(3), Springer-Verlag, S.110 - 121, 1998
Dietrich Boles, Marco Schlattmann: Multimedia Autorensysteme: Grafisch-interaktive Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Anwendungen. In: LOG IN (Informatische Bildung und Computer in der Schule), LOG IN-Verlag, 18, S.10-18, Heft 1, 1998
Dietrich Boles: OSIS - ein WWW-basiertes Auskunftssystem über regionale Sportangebote. In: J. Mester, J. Perl (Hrsg.): Informatik im Sport: Bericht über das internationale Symposium, Computer Science in Sport, S.12-18, Bd. 5, Sport und Buch Strauss, 1998
Peter Dawabi, Marco Schlattmann, E. Boles, C. Trunk, F. Wigger, Dietrich Boles: Objektorientierte Multimedia-Softwareentwicklung: Von UML-Modell zur Director-Anwendung am Beispiel virtueller naturwissenschaftlicher Labore. In: Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, K. Meyer-Wegener (Hrsg.): Tagungsband zum Workshop Multimedia-Systeme im Rahmen der GI-Jahrestagung, GI, S.33-51, 1998
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, V. Claus, I. Wegener: Starthilfe Informatik. Teubner Verlag, Stuttgart, 158 Seiten, 1998
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, K. Meyer-Wegener (Hrsg.): Tagungsband zum Workshop Multimedia-Systeme im Rahmen der GI-Jahrestagung, Magdeburg, GI, 150 Seiten, 1998
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann, Cornelia Haber, Andreas Kusserow, Stefan Lohrum, Dirk Menke, Jochen Meyer, Gerhard Möller, Ricarda Weber: The MeDoc-System - A Digital Publication and Reference Service for Computer Science. In: A. Barth, M. Breu, A. Endres, A. de Kemp (Hrsg.): Digital Libraries in Computer Science: The MeDoc Approach, LNCS, 1392, Springer Verlag, S.13-19, 1998
Dietrich Boles, Gerd Wütherich: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung. In: Norbert Fuhr, Gisbert Dittrich und Klaus Tochtermann (Hrsg.): Hypertext – Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme, Proceedings HIM '97, Universitätsverlag Konstanz, Schriften zur Informationswissenschaft, Volume 30, S. 95-108, 1997
Dietrich Boles, Volker Schnuck: AKI - Ein Annotationssystem zur kooperativen Nutzung gefundener Informationen im WWW. In: W. Gens (Hrsg.): Tagungsband 3. Fachkongress Smaltalk und Java in Industrie und Ausbildung (STJA 97), ISBN 3-00-001828-X, S.11-15, 1997
Dietrich Boles: Das Hamster Modell - Java spielend gelernt. In: W. Gens (Hrsg.): Tagungsband 3.Fachkongress Smaltalk und Java in Industrie und Ausbildung (STJA 97), ISBN 3-00-001828-X, S.114-119, 1997
Dietrich Boles: Erstellung multimedialer Dokumente und Anwendungen: Verfahren und Werkzeuge. In: Workshop Software-Engineering für Mulitmedia-Systeme im Rahmen der GI-Jahrestagung, GI, 1997
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann: Konzeption eines Informationsvermittlungssystems für heterogene, verteilte Informationsquellen im Internet. In: EMISA FORUM, 1, S.25-29, 1997
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann: MeDoc Information Broker - Harnessing the Information in Literarture and Full text Databases. In: N. Fuhr, J Callan (Hrsg.): Proc. of the SIGIR'96 Workshop on Networked Information Retrieval, 7, 1996
Dietrich Boles, Helmut Eirund, Rainer Götze: Multimedia User Interfaces. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik, Arbeitsgruppe Informatik-Systeme, Final Report, Seiten 120-165, November 1996.
Dietrich Boles: Das IMRA-Modell - Modellierung interaktiver multimedialer Präsentationen. In: R. Kuhlen, M. Rittberger (Hrsg.): Hypertext - Information Retrieval - Multimedia: Synergieeffekte elektronischer Informationssysteme, Proc. GI-ÖCG-SI-HI-Fachtagung HIM'95, Universitätsverlag Konstanz, S.61-75, Bd.20, 1995
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Rainer Götze: Der Oldenburger Sachsenspiegel als Hypermedia-Dokument. In: H.J. Wätjen (Hrsg.): Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur, ISBN 3-8142-0516-2, S.299-314, 1995
Dietrich Boles: Elektronisches Publizieren - Autorensysteme und Arbeitsumgebungen für Autoren, In: nfd (Nachrichten für Dokumentation), Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis, 46, Hoppenstedt Verlag, S.273-282, Sep./Okt., Nr. 5, 1995
Dietrich Boles: Elektronisches Publizieren - Autorenwerkzeuge und Arbeitsumgebungen für Autoren. In: W. Neubauer (Hrsg.): Proc. Deutscher Dokumentartag, Deutsche Gesellschaft für Dokumentation, S.191-411, 1995
Dietrich Boles: FMAD - ein objektorientiertes Autorensystem für interaktive multimediale Anwendungen. In: Proc. GI-Fachtagung Softwaretechnik '95, GI, S.24-35, 1995
Dietrich Boles: Vergleich und Bewertung von Autorensystemen. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik, Berichte der Arbeitsgruppe Informatik-Systeme, Bericht AIS-23, Seiten 1-9, November 1995.
Dietrich Boles: Modellierung interaktiver multimedialer Präsentationen. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik, Berichte der Arbeitsgruppe Informatik-Systeme, Bericht AIS-19, Seiten 18-26, Dezember 1994.
Dietrich Boles: Parallel Object-Oriented Programming with QPC++. In: Structured Programming, Volume 14, Springer-Verlag, ISSN 0935-1183, S.158-172, 1993
Dietrich Boles: Implementierung der parallelen objektorientierten Programmiersprache QPC++. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik, Berichte der Arbeitsgruppe Informatik-Systeme, Bericht AIS-10, Seiten 12-21, Mai 1993.
Dietrich Boles: QPC++: Entwicklung einer quasi-parallelen objektorientierten Programmiersprache. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik, Berichte der Arbeitsgruppe Informatik-Systeme, Bericht AIS-3, Seiten 1-6, Oktober 1991.

Privates

Ich bin seit 30 Jahren begeisterter Langstreckenläufer. Jede freie Minute schlüpfe ich in meine Laufschuhe und genieße das Laufen in der Natur. Im Monat komme ich jeweils auf 300 - 400 Laufkilometer. Trotz wohl eher mäßigem Lauftalent habe ich durch fleißiges und konsequentes Training immer recht ordentliche Zeiten erzielen können.

  • Bestzeiten (1990er)

    10 KM 36:52 min
    Halbmarathon 1:24 h
    25 KM 1:41 h
    Marathon 03:08 h
  • Bestzeiten M50

    10 KM 39:26 min
    Stundenlauf 14810 m
    10 Meilen 1:06 h
    Halbmarathon 1:28 h
    Marathon 03:26 h
  • Bestzeiten M55

    5 KM 20:34 min
    10 KM 42:56 min
    10 Meilen 1:14 h
    Stundenlauf 13739 m
    Halbmarathon 1:36 h
    25 KM 1:54 h
    Marathon 03:34 h
  • Bestzeiten M60

    5 KM 21:04 min
    10 KM 42:56 min
    10 Meilen 1:17 h